Literatur

Wir empfehlen für die Arbeitsfelder Betreutes Wohnen (psychiatrisch und Sucht) und Jobcenter (Arbeit mit Langzeitarbeitslosigkeit) die links nebenstehende fachliche Basisliteratur PDF: 2019-04 Literaturliste.

Mit freundlicher Genehmigung des Carl Auer Verlages, des Hogrefe Verlages und des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht drucken wir hier die Autorenbeschreibungen und die Buchbeschreibungen ab und setzen einen Link zu einer Leseprobe des Buches.

Von unseren Institutsgründern Gisal Wnuk-Gette und Werner Wnuk hier der Fachartikel Systemisch-integrative Familientherapie/-beratung in sozialen Diensten. Erfahrungen mit einem systemisch-integrativen Beratermodell. in Zeitschrift System Familie. 1997. 10:81-87. PDF Download

Grundlagen Kommunikationswissenschaft und Konstruktivismus

Nr. 1 Paul Watzlawick u. a.: Menschliche Kommunikation; Göttingen 2017. Hogrefe Verlag

Klappentext Kommunikation ist eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens und gesellschaftlicher Ordnung. Man kann – in der klassischen Formulierung dieses Buches – „nicht nicht kommunizieren“. Der Mensch beginnt von den ersten Tagen seines Lebens an die Regeln der Kommunikation zu erlernen, obwohl diese Regeln selbst ihm kaum jemals bewusst werden.

Watzlawicks Standardwerk der Kommunikationswissenschaft handelt von den pragmatischen Wirkungen der Kommunikation im zwischenmenschlichen Verhalten und deren Störungen. Es formuliert Denkmodelle und veranschaulicht Sachverhalte, die die Gültigkeit solcher Modelle untermauern.

Blick ins Buch https://www.hogrefe.de/shop/menschliche-kommunikation-76388.html

Nr. 2 Fritz Simon: Meine Psychose mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorgnisation der Verrücktheit. Ein einzigartiges Lehr- und Übungsbuch systemischen Denkens.. 2017 Heidelberg. Carl Auer Verlag

Buchbeschreibung Ein Buch über die Beziehung von Geist und Körper, Wahn und Wirklichkeit. Es handelt von Paradoxien und den Tricks, sie zum Verschwinden zu bringen, der Entstehung von Zeit, Ordnung und Chaos, den merkwürdigen Verstrickungen des Fühlens im Denken, von Milch, freien Gedanken, Miss Elli, der Evolution der Hinkelkästen, von Segeln und Fussball, ganz vielen Autos, persönlicher Verantwortung, der Unwissenschaftlichkeit des Suchens nach Ursache und Schuld, von Selbstorganisation, Hemden mit Krokodilen, Zen sowie Psychiatern und anderen Verrückten. Es zeigt den Unterschied zwischen Logik und Leben, der dazu führt, dass Weltbilder gelegentlich nicht zur Welt passen, und es singt ein Loblied auf unsere Ambivalenzen. Die Entstehung von Verrückheit wird so schließlich ganz vernünftig als ein Ergebnis der Politik des Familienlebens, der tragischen und absurden Dramen der Kämpfe um Autonomie und Abhängigkeit des Wechselspiels von Liebe und Hass erklärbar und berechenbar. Vor allem aber ist dies ein einzigartiges Lehr- und Übungsbuch systemischen Denkens.

Leseprobe www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-89670-461-0.pdf

Autorenbeschreibung Fritz B. Simon, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer der Simon, Weber and Friends, Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 32 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a.: Der Prozeß der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999), … … …

Das Lehrbuch mit einem Überblick über die systemische Welt

Nr. 3 Arist von Schlippe und Jürgen Schweitzer. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung Band I. Das Grundlagenwissen. Göttingen. Verlage Vandenhoeck & Ruprecht

Buchbeschreibung Dieser Klassiker ist im besten Sinne ein Lehrbuch: theoretisch fundiert und umfassend, in seinem Praxisbezug nahe am Alltag der Leser/-innen in den verschiedenen Kontexten von Psychotherapie, Beratung, Sozialer Arbeit, Pädagogik, Coaching und Organisationsentwicklung.
Die systemische Therapie und Beratung hat seit Erscheinen der Erstauflage 1996 keine grundlegenden Paradigmenwechsel erlebt, dafür aber zahlreiche Innovationen in der Methodik und in den Settings. Sie hat sich in neuen Arbeitsfelder erprobt, neue Vorgehensweisen für neue Probleme entwickelt, sich mit Diskursen aus Grundlagenforschung und anderen Therapie- und Beratungsansätzen beschäftigt und schließlich die schulenbedingten Profilierungskämpfe weiter hinter sich gelassen. So stellen die Autoren in der aktuellen Auflage des ersten Bandes eine inzwischen deutlich breiter angelegte und mehr integrierte systemische Therapie und Beratung dar, wobei sie umfassend auf Innovationen und Praktiken aus der englischsprachigen Literatur eingehen.

Autoreninfos    Arist von Schlippe   Jochen Schweitzer

Leseprobe   www.blickinsbuch.de

Konzepte für die soziale Arbeit auf der Grundlage der Hypnotherapie Milton Ericksons

Nr. 4 Gunther Schmidt. Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. 2018 Heidelberg. Carl Auer Verlag

Buchbeschreibung Der hypnosystemische Ansatz vereinigt Konzepte des systemischen Denkens und der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson. Im Zentrum steht die Orientierung auf Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen. Der Vorzug gegenüber anderen Verfahren besteht vor allem darin, dass sich Therapie bzw. Beratung flexibler und wirksamer auf den jeweiligen Klienten bzw. das Klientensystem ausrichten lässt. Hypnosystemische Interventionen erlauben umgehende und dabei nachhaltige Veränderungen auch bei Problemen, die als hartnäckig oder chronifiziert gelten. Sie sind damit eine echte Alternative zu zeit- und kostenintensiveren Methoden. Gunther Schmidt, der Begründer dieser Therapierichtung, stellt in dieser Einführung kompakt, übersichtlich und dabei detailliert die Grundlagen, Besonderheiten und Anwendungsbereiche der hypnosystemischen Therapie und Beratung dar. Nicht zuletzt durch die Beispiele aus der Praxis eröffnet das Buch Psychotherapeuten und Organisationsberatern, aber auch anderen Berufsgruppen neue, effektivere und ökonomischere Handlungsmöglichkeiten.

Leseprobe www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-89670-470-2.pdf

Autorenbeschreibung Gunther Schmidt, Dr. med., Dipl. rer. pol.; Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Mitbegründer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Beratung, der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST), des Helm-Stierlin-Instituts in Heidelberg und des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Gunther Schmidt ist Ärztlicher Direktor der sysTelios Privatklinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung sowie Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg. 2011 erhielt er den Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche.

Nr. 5 Gunther Schmidt. Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg. Carl Auer Verlag

Buchbeschreibung Gunther Schmidt gilt als einer der maßgeblichen Pioniere für die Integration systemischer Modelle und ericksonscher Hypnosetherapie zu einem ganzheitlich-lösungsfokussierenden Konzept. Im Zentrum seines Beratungsansatzes stehen die Orientierung auf Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen und die vielfältigen Anwendungsbereiche in Therapie und Beratung. In diesem ersten umfassenden Buch zur hypnosystemischen Therapie und Beratung lässt Gunther Schmidt den Leser an dieser erfolgreichen Vorgehensweise teilhaben und gibt zugleich viele Anregungen für die tägliche Praxis, u. a. in den Bereichen: Familien- und Paartherapie, Sucht- und Traumatherapie, stationär-klinische Psychosomatik, Psychosen, Depression, Team- und Organisationsentwicklung, Coaching, Supervision, u. a. m.

YouTube https://youtu.be/x4I9g6fZ6Fs

Leseprobe https://www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-8497-0191-8.pdf

Nr. 6 Manfred Prior. MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg. Carl Auer Verlag

Buchbeschreibung Manfred Prior stellt in diesem Band 15 zielgerichtete „Nebenbei-Interventionen“ vor, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: mit minimalem Aufwand maximale Wirkung in einer Therapie zu erzielen. Die Texte gehen zurück auf eine Kolumne, die der Autor für das „MEGaPhon“, die auflagenstarke Zeitschrift der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose, schrieb. Für dieses Buch wurden sie zusammengefasst, gründlich überarbeitet und durch neue Interventionen ergänzt. Priors „MiniMax-Interventionen“ lassen sich beiläufig in die unterschiedlichsten Therapie- und Beratungsformen einbauen und sind schnell und von jedermann erlernbar. Klare Beschreibungen und griffige Beispiele erleichtern die Aufnahme und Umsetzung des Gelernten. Eine zusätzliche Ebene erschließt sich durch die humorvollen Statements, mit denen ein „bäriger“ Leser die MiniMax-Interventionen kommentiert.

Autorenbeschreibung Manfred Prior, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Ausbilder der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose und Leiter der MEG-Regionalstelle Frankfurt. Neben seiner Fortbildungstätigkeit als Referent auf Kongressen und an Fortbildungsinstituten arbeitet er in eigener Praxis als Coach, Berater, Therapeut und Supervisor. Manfred Prior ist Autor von Lehrvideos und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Themen ericksonscher Hypnosetherapie und moderner Kurzzeittherapie.

Leseprobe https://www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/9783849703257.pdf

YouTube https://youtu.be/HtQeC-qh-3c

Die Systemtheorie von Niklas Luhmann und ihre Weiterentwicklung mit Blick auf Störungen

Nr. 7 Margot Berghaus. Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Böhlau Verlag

Buchbeschreibung  Niklas Luhmann ist einer der großen Gesellschaftsanalytiker des 20. Jahrhunderts. Er untersucht die Gesellschaft und ihre Teilbereiche als soziale Systeme, die allein aus Kommunikation bestehen. In den Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften genießt seine Theorie hohes Ansehen. Der Zugang allerdings fällt schwer: Luhmanns Werk ist komplex, die Sprache kompliziert. Dieses Buch bietet wertvolle Hilfe. Es schließt die Theorie auf leicht verständliche Weise auf. Dafür sorgen die klare Darstellung des Stoffes in überschaubaren Schritten sowie zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Cartoons. Der Text ist bewusst einfach gehalten, aber auch Luhmann selbst kommt in vielen Zitaten zu Wort. Leser – auch Studienanfänger ohne Vorkenntnisse – finden so den Einstieg mit Leichtigkeit und Vergnügen.

Autorin  Margot Berghaus war Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.

Leseprobe  www.blickinsbuch.de

Nr. 8 Roland Schleiffer. Das System der Abweichungen. Eine systemtheoretische Neubegründung der Psychopathologie. Heidelberg. Carl Auer Verlag

Zu den beiden Büchern Nr. 8 und 9 habe ich zu einzelnen Kapiteln  MaindMaps entwickelt, die Du in Kürze studieren kannst:

Siehe Roland Schleiffer
www.systemische-fortbildung.de/system-der-abweichungen
www.systemische-fortbildung.de/verhaltensstoerungen

Buchbeschreibung Roland Schleiffer beschreibt in diesem Buch psychopathologisches Verhalten mit den begrifflichen Mitteln der modernen, von Niklas Luhmann begründeten, Systemtheorie. In den Mittelpunkt stellt er die Funktion, den „Sinn“ einer psychischen Störung. Verhaltensauffälligkeiten werden hier als Lösungsversuche für bestimmte Probleme gesehen, die sich durch funktionale Analysen „rekonstruieren“ lassen. Psychische Störungen oder Krankheiten können so als Selbsthilfemechanismus verstanden werden, mit dem Menschen versuchen, ihre gefährdete Identität aufrechtzuerhalten. Nach einer knappen Darstellung einiger Basistheoreme der Systemtheorie beschreibt Schleiffer die Entwicklung des psychischen Sinnsystems. Konkret werden Störungen aus dem Autismusspektrum, Psychosen, Depression und affektive Störungen unter diesem Aspekt behandelt und neu bewertet.

Autorenbeschreibung Roland Schleiffer, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie für Psychotherapeutische Medizin; psychoanalytische Zusatzausbildung. Nach langjähriger Tätigkeit in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie von 1995 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012 Professor für Psychiatrie und Psychotherapie in der Heilpädagogik an der Universität Köln. Schwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, Systemtheorie, Bindungstheorie, Fremdunterbringung.

Leseprobe https://www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-89670-828-1.pdf

YouTube https://youtu.be/1SNDbUIkPcs

Nr. 9 Roland Schleiffer. Verhaltensstörungen. Sinn und Funktion. Heidelberg. Carl Auer Verlag

Buchbeschreibung Mit seinem Buch „Das System der Abweichungen“ ist Roland Schleiffer eine Neubegründung der Psychopathologie auf der Basis der modernen, von Niklas Luhmann begründeten Systemtheorie gelungen. Nach den dort behandelten Störungen aus dem Autismusspektrum und den Psychosen widmet er sich in diesem Buch den nichtpsychotischen Störungsbildern: Dissozialität, Depression, Suizidalität und selbstschädigendes Verhalten, Angst- und Zwangsstörungen, Essstörungen, Suchtverhalten, hyperaktives und aufmerksamkeitsgestörtes Verhalten sowie somatoforme und sogenannte psychosomatische Störungen bzw. Krankheiten. Psychische Störung oder psychische Krankheit wird hier als Verhaltensweise verstanden, die Menschen als Selbsthilfemechanismus einsetzen, um die Integrität ihrer durch ungewohnte Kontextbedingungen gefährdeten Persönlichkeit aufrechtzuerhalten. So betrachtet, hat die Störung nicht nur eine Funktion, sondern auch „Sinn“. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der klinischen Forschung wird mittels der für die Systemtheorie zentralen Methode der funktionalen Analyse jeweils das Problem konstruiert, für das diese Verhaltensauffälligkeiten als Problemlösungsversuch anzusehen sind. Eine überzeugende Problemkonstruktion eröffnet den Blick für funktional äquivalente Problemlösemöglichkeiten, die allerdings mit weniger Nachteilen verbunden sind – sowohl für die Patienten und Klienten selbst als auch für deren Umwelt.

Leseprobe https://www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-89670-828-1.pdf

Zur Arbeit mit Genogrammen

Nr. 10 Bruno Hildenbrandt. Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg. Carl Auer Verlag

Buchbeschreibung Bruno Hildenbrand demonstriert in diesem Buch den Einsatz von Genogrammen zur Erfassung und Darstellung von Fakten, kritischen Ereignissen und Entscheidungsprozessen, die das Leben von Individuen, Paaren und Familien prägen. Der Autor zeigt, wie sich anhand von Genogrammen konkrete Entscheidungen in der Familiengeschichte rekonstruieren und analysieren lassen. Der Vergleich der getroffenen mit den denkbaren Entscheidungen macht Muster sichtbar, an denen im Beratungs- oder Therapieprozess mit dem Ziel von Veränderung gearbeitet werden kann. Das Buch vermittelt handwerkliches und theoretisches Basiswissen für die Arbeit mit Genogrammen in Beratung, Therapie, Supervision und Selbsterfahrung.

Autorenbeschreibung Bruno Hildenbrand, Prof. i. R. Dr.; war bis zum Eintritt in den Ruhestand 2015 Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich Schiller Universität Jena und bearbeitet jetzt als Gastwissenschaftler an der Universität Kassel ein Projekt über die Bewältigung von Krisen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen in sozialen Diensten. Bis 2015 war er Dozent und Supervisor am Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen in Zürich. Er lebt in Marburg. Veröffentlichungen u. a.: Einführung in die Genogrammarbeit (5. Aufl. 2020), Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie (zus. mit Dorett Funcke, 2009); gemeinsam mit Rosmarie Welter-Enderlin u. a. Herausgeber von Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände (5. Aufl. 2016), Gefühle und Systeme. Die emotionale Rahmung beraterischer und therapeutischer Prozesse (2. Aufl. 2011), Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie (3. Aufl. 2011); mit Ulrike Borst Herausgeber von Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung (2012), Genogrammarbeit für Fortgeschrittene (2018).

Leseprobe https://www.carl-auer.de/media/carl-auer/sample/LP/978-3-89670-539-6.pdf

Nr. 11 McGoldrick/Gerson. Genogramme in der Familienberatung. Verlag Hans Huber

Buchbeschreibung … … …