Institut für Systemische Fort- und Weiterbildung
„Aber vielleicht gibt es die Wahrheit gar nicht“ wendet André ein, der in der anderen Ecke der Couch sitzt, „sondern sie ist immer nur so, wie man sie anschaut.“ Ulrich Ritzel im Roman Schlangenkopf über Konstruktionen von Wirklichkeiten.
Auf unserem Blog-Seminar erscheint fortlaufend systemisches Material zu „hypnosystemisch kommunizieren und familiensystemisch arbeiten“, das sich auf die beiden Schwerpunkte ambulante bzw. stationäre Einrichtungen des Betreuten Wohnens und auf Jobcenter bezieht. Eine bedeutsame Schnittmenge beider psychosozialer Felder ist die Arbeit mit Menschen, die schon lange auf psychosoziale Hilfen angewiesen sind. Das stellt Mitarbeitende vor besondere Herausforderungen. Kern unseres Ansatzes ist die Professionalisierung von Kommunikation, wenn die Differenz zwischen der Kommunikation der Klienten / Kunden und den Mitarbeitenden zu groß wird, so daß die Kommunikation zum jeweils anderen Adressaten unwirksam bleibt. Dazu haben wir neue Arbeitsmodelle und Strategien entwickelt und mit den Einrichtungen, mit denen wir arbeiten, seit vielen Jahren erprobt. Die Erfolge und Wirkungen sind beeindruckend!
Hierzu lies bitte zum Einstieg in die Thematik den folgenden Artikel auf der DGSF Website: Klick.
Ein weiteres Schwerpunktarbeitsfeld, für das wir Strategien und neue Ansätze entwickelt haben, ist das Elterncoaching – Elternpräsenz statt Suchtpräsenz.
Vor dem Hintergrund systemisch orientierten Arbeitens bieten wir Anregungen, die bekannten ausgetretenen Pfade (mehr desselben) dort zu verlassen, wo sie nicht ausreichend wirksam sind und nicht zu den gewünschten Erfolgen führen, um zu anderen Handlungsoptionen – mit anderen Ergebnissen – zu kommen.
Unsere Teilnehmerinnen werden befähigt, Menschen in Veränderungsprozessen kompetent zu begleiten, vorhandene Ressourcen der Klienten konstruktiv zu nutzen und die im Dialog erarbeiteten Veränderungsziele anzugehen. Unsere Teilnehmerinnen entwickeln ein ganz eigenes professionelles, persönliches Beraterprofil unter Einbeziehung der eigenen Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten. Sie lernen systemische Haltung, Wahrnehmung, diagnostische Einschätzung, Interventionstechniken und Methoden kennen und einzusetzen.
_* Wir verwenden auf dieser Website die männliche Schreibform zur Formulierungsvereinfachung. Das bedeutet jedoch keine Genderpräferenz zugunsten des Männlichen. Wir könnten ebenso durchgängig die weiblich orientierte Schreibweise verwenden. Manchmal verwenden wir z. B. diese Form: Teilnehmer*innen.