7.1.1 Wie eine Abhängigkeit entstehen kann II (das Suchtdreieck)

Menschen, die anfälliger für die Entwicklung einer Sucht oder Abhängigkeit von Rauschmitteln sind, haben oft eine Kombination aus genetischen, biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Dazu gehören beispielsweise:

  • Eine Familiengeschichte von Sucht oder psychischen Erkrankungen
    siehe u.a. Epigenetik (1), Mehr-Generationen-Entwicklungen (2)
  • Beeinträchtigungen und Störungen in der eigenen Entwicklungsgeschichte
    siehe Theoriebildung psychoanalytisch (3) und systemisch (4)
  • Eine zu Alkohol oder Drogen „passende“ Biochemie bzw. Botenstorganisation
    siehe Brain and Drugs (5) und Feuerlein (6)

Dieses multifaktorielle Konzept mit den drei „M“ erkläre ich den ratsuchenden Eltern in einer psychoedukativen Einheit. Der Kollege Friedebert nannte es einmal eine Versammlung von Schwierigkeiten:

Der Mensch mit seinem Organismus – das Ich, die Psyche, der Geist, der Körper.

Kommunikation: Aspekte der bezogenen Individuation, Bindung und Autonomie spielen in der Entwicklungsgeschichte eine Rolle
später dann beim Konsum, wie die Umwelt darauf reagiert.

Das Milieu (dieUmwelt) mit seinen Bedingungen, wie Familie, Verwandschaft,  Wohnumfeld, fianzielle Ausstattung, Stadt (-teil), Peergruppe, Kultur etc.

Verfügbarkeit: Wie die Umwelt Rauschmittel zur Verfügung stellt oder sieh begrenzt.

Das Mittel mit seinen spezifischen Wirkungsmöglichkeiten. (7)

Biochemie: Wie das jeweilige Mittel zufälligerweise zu welchem Organismus paßt.

Der Mensch mit seiner eigenen Entwicklungsgeschichte.


Literatur zum ersten Einlesen:

(1) Bernhard Kegel. Epigenetik: Wie unsere Erfahrungen vererbt werden. Köln 2009

(2) M. McGoldrick u.a. Genogramme in der Familienberatung. Bern 2009

(3) Wolf-Detlef Rost. Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart 1992

(4) Roland Schleiffer. Verhaltensstörungen. Sinn und Funktion. Heidelberg 2013. Kap. 6 Unabhängige Affektregulation: Süchte

(5) online: www.ginko-stiftung.de/drugsandbrain

(6) Wilhelm Feuerlein. Alkoholismus – Mißbrauch und Abhängigkeit. Enstehung, Folgen, Therapie. Stuttgart 198. S. 18

(7) Siehe MindMap zu (4)