Auf der Grundlage der 3jährigen grundständigen Weiterbildung Systemische Beratung und der Schwerpunktweiterbildung für den Arbeitskontext Jobcenter haben wir 2 Fortbildungsgänge entwickelt, die ca 1/3 der Curricula entsprechen
- Fortbildung Systemisches Arbeiten im Jobcenter
Hypnosystemisch kommunizieren und familiensystemisch arbeiten - Fortbildung Systemische Beratung und Betreuung
im Kontext ambulanter und stationärer Wohnhilfen (Betreutes Wohnen) - Weiterbildung Systemische Beratung – Link
mit Schwerpunkt Arbeitskontext Jobcenter
Die Fortbildungen bestehen aus 10 Fortbildungstagen und 5 Supervisionstagen im Zeitraum von 12-18 Monaten. Sie finden als Inhouseveranstaltungen in den Einrichtungen statt.
Hier die Curricula:
Fortbildung Systemisches Arbeiten im Jobcenter
Hypnosystemisch kommunizieren und familiensystemisch arbeiten
- Einheit: Kommunikationstheorie – Hypnosystemische Gesprächsführung
von Paul Watzlawick über Niklas Luhmann zu Milton Erickson
Anschlußfähigkeit und Rapport herstellen
Setting und Prozeßsteuerung
Umdeutung und Reframing
Gegenübertragung und Burnout Prävention - Einheit: Einführung in die Systemtheorie
Überblick über die Systemtheorien und therapeutischen Schulen
der soziale Konstruktivismus – Lösungs- und Ressourcenorientierung
die Systemtheorie nach N. Luhmann und R. Pfeiffer: Systeme der Abweichungen - Einheit: Die Familie in der Systemtheorie
Zirkularität und das Familienmobile
Bezogene Individuation – der Ablösungsprozeß von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Erforschungsinstrumente mit binnenstruktureller Systemanalyse, Netzwerkanalyse, Kommunikations- und Interaktionsanalyse
Genogrammentwicklung und Helfermap - Einheit: Das System der Abweichungen
Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie – von Bowlby bis Brisch
Störungsspezifisches Wissen über Sucht, Psychosen, Psychosomatik, Borderline
und Verhaltensstörungen
Sinn und Funktion von Störungen
die beziehungsgestaltenden Funktionen von Problemlagen - Einheit: Systemisches Arbeiten in Zwangskontexten
Beratung mit „nicht“ motivierten Kunden
Zwang kann helfen
Widerstandskonzepte und das Konzept der Utilisation
Eingliederungsvereinbarungen: die Gestaltung von Überweisungskontexten mit dem erweiterten Hilfesystem - Einheit: Beratung von Bedarfsgemeinschaften – Paare
das WMC Setting zur Beratung von Paaren
das WMC Prozeßmodell
das Erstgespräch
Prozeßsteuerung und Co-Beratung
Training: Gesprächssteuerung und -techniken, Doppeln1. Supervisionstag - Einheit: Beratung von Bedarfsgemeinschaften – Familien
das WMC Setting zur Beratung von Familien
das WMC Prozeßmodell
das Erstgespräch
Prozeßsteuerung und Co-Beratung Teil 1
Training: Gesprächssteuerung und -techniken, Doppeln Teil 12. Supervisionstag - Einheit: Beratung von Bedarfsgemeinschaften – Elternteile mit Kindern
das WMC Setting zur Beratung
von unvollständigen und zusammengesetzten Familien
Prozeßsteuerung und Co-Beratung Teil 2
Training: Gesprächssteuerung und -techniken, Doppeln Teil 23. Supervisionstag - Einheit: Beratung von U25
das Konzept Besucher – Klagender – Kunde
bezogene Individuation – die VIPs – Netzwerkanalyse
hypnosystemische Gesprächsführung: die Kraft der Suggestion4. Supervisionstag - Einheit: Vertiefungs- und Abschlußeinheit
spezifische Fragetechniken
Psychoedukation und Impacttechniken
die proaktive Haltung des Beraters
die Planung weiterer Kompetenzentwicklung
Systemische Beratung und Betreuung
im Kontext ambulanter und stationärer Wohnhilfen (Betreutes Wohnen)
- Einheit – Einführung in die Hirnforschung
„Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn“ – Grundbegriffe der Hirnforschung - Einheit – hirngerechte Gesprächsführung
Lerntheorie – hypnosystemische Aspekte (von willkürlich zu unwillkürlich) – der innere Beobachter – ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung - Einheit – Einführung in die Systemtheorie
Kommunikation nach Watzlawick – Kommunikation nach Luhmann – familiensystemische Modelle (soziale Systeme) - Einheit – Das Verbindende: psychische Störungen als Notfallprogramme
Störungsmodelle und Theoriebildungen in Bezug auf psychische und soziale Systeme - Einheit – Gesprächsführung
Interventionsformen – Methoden und Techniken - Einheit – Psychoedukation
Einführung in das Psychoedukations-Seminar für Betreute und Angehörige - Einheit – Fallsupervisionstag und Gesprächsführung
Fallsupervisionen – Coaching der professionellen Rollen – Fortsetzung Gesprächsführung aus der 5. Einheit - Einheit – Familiensystemisches Arbeiten
Exploration – Diagnostische Einschätzung – Hypothesenbildung – Familienberatungsmodule - Einheit – Fallsupervisionstag und Gesprächsführung
Fallsupervisionen – Coaching der professionellen Rollen – Fortsetzung Gesprächsführung aus der 5. und der Einheit - Einheit – Kompetenzsicherung durch lebenslanges Lernen
Beratungskompetenz – kognitive Kompetenz – Transferkompetenz – Teamkompetenz