Das Messie-Syndrom „mess“ = engl. Unordnung
- Die Collyer-Brüder, New York 1947
 https://de.wikipedia.org/wiki/Collyer-Br%C3%BCder
 –
- Peter Dettmering, Renate Pastenaci: Das Vermüllungssyndrom, 1985
 –
- Das Messie-Syndrom, Sandra Felton 1985
 https://www.medimops.de/produkte-C0/?fcIsSearch=1&searchparam=Sandra%20Felton%20
 –
- Die Sammelleidenschaft
 –
- Das Diogenes Syndrom
 https://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes-Syndrom
 –
- Die Organisations-Defizit-Störung Download
 https://bit.ly/3zmA7Qr PDF download
 –
- Der Leidensdruck
 –
- Krankheit oder Kulturphänomen
- kann ein normalpsychologisches Merkmal sein
- ist ein Kontinuum, d.h. noch normal und noch nicht krank
- kann eine eigenständige Störung sein
- kann eine andere Störung maskieten
 _
 
- Andere Störungen, die mit dem Messie-Phänomen verbunden sein können
- Demenz
- Schizophrenie
- Depression
- Zwangsneurosen
- Alkoholabhängigkeit
- Drogenabhängigkeit
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Bipolare affektive Störung
- Trauma – Posttraumatische Belastungsstörung
- ADS – ADHS
- chronifiziertes Fatigue-Syndrom (CFS) (chron. Müdigkeitssyndrom)
 
Psychodynamik – Psychodiagnostik
- Verluste – Verlustängste
- Bindung – Beziehungen
- Angst – Aggression – Abwehrverhalten
- Zwanghafte Symptomatik von Horten und Sammeln
- Symmetrie, Symbiose – Ordnen // Kontamination – Reinigen // Zwangsgedanken – Kontrollieren
- Exzessiver Bezug zu Besitz // signifikantes Vermeidungsverhalten // falsche Glaubenssätze über die Natur und Bedeutung von Besitz // Defizite in den Exekutivfunktionen: Informationsverarbeitung, Kategorienbildung, Gedächtnis und Entscheidungsfähigkeit
 
- Der Zustand meiner Wohnung ist der Spiegel meiner Seele!
Neuropsychologische Aspekte
- Gestörte Aufmerksamkeit
 Wo hört „Ordnung“ auf und fängt „Müll“ „Unordnung“ an.
- Störungen in der Informationsverarbeitung
 konflikthafte Kollisionen von Annäherungssystem und Vermeidungssystem
 Impulskontrollstörung
- Kognitive Störungen
 z. B. Wertezuschreibung für Gegenstände
 starke persönliche Bindung an Sachliches bei geringer Bindung an Menschen
Therapeutische Konsequenzen
- Hilfestellung durch konkrete Handlungsanweisungen, z. B. im Rahmen von BeWo
- Coaching und Training
- Selbsthilfegruppen
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Schulung von Selbst- und Fremdreferenz
- Verbesserung der sozialen Kompetenzen
- Umgang und Abbau des Schamgefühls
- Akzeptanz gewählter Anonymität einzelner Gruppenmitglieder
- Probleme verlieren ihre Schärfe, wenn sie mit anderen geteilt werden
- Hilfestellung selbst annehmen oder anderen anbieten
- Neue, andere Sichtweisen verhelfen zum besseren Verständnis und fördert Verhaltensänderungen
Psychotherapie
- Sinnfindung: Interessen- und Aufgabengebiete finden und effizient einsetzen.
- Persönlichkeit entfalten und sich der eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten bewußt werden.
- Inneres und äußeres Gleichgewicht wiederherstellen.
Der Messie-House-Index
Der Messie-Fragebogen
 Differentialdiagnose des Messie-Syndroms
Differentialdiagnose des Messie-Syndroms
- Häusliche und persönliche Verwahrlosung
- Horten von Unrat und gekauften oder gesammelten Gegenständen
- Sozialer Rückzug und Isolation
- Müll als Entlastung von seelischen Problemen
- Verweigerung von Hilfeangeboten
- Nichtsehen bzw. Nichtakzeptieren der offenkundigen Verwahrlosung
- Panikreaktionen bei Entmüllungsaktionen
Weltweites Messie-Gebahren
- durch sinnloses Ansammeln von Vermögen;
- weil es denjenigen, die das Vermögen erarbeitet haben, vorenthalten wird
- und weil diejenigen, die auf dem Vermögen sitzen, damit nichts Sinnvolles anfangen können.
Quellen u. a.
Pritz et al., Das Messie-Syndrom, Phänomen.Diagnostik.Therapie.Kulturgeschichte des pathologischen Sammelns, 2009 Springer Verlag Wien
auf der Seite https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-211-76520-3
gibt es zu jedem Kapitel eine Online-Leseprobe.
http://www.aerzteblatt.de/archiv/33777
http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/vermuellung.html
http://www.sueddeutsche.de/leben/messie-syndrom-chaos-im-kopf-1.692632
Rainer Rehberger: Messies – Sucht und Zwang. Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung. Klett-Cotta 2007
 
			
					
